Theater Crimmitschau
Errichtet im Jahr 1883 als Vergnügungsanstalt für die wohlhabenden Fabrikanten und Honoratioren der Stadt, wurde dieses traditionsreiche Haus im Jahr 1950 in nur einem halben Jahr zum heutigen Theater umgebaut. Die folgenden Jahrzehnte waren geprägt vom ständigen Prozess kultureller sowie struktureller Veränderungen. So hatte Crimmitschau bis zur Spielzeit 1959/60 als Drei-Sparten-Theater ein eigenes Ensemble. Danach wurde dieses in die Bühnen der Stadt Zwickau als Tourneetheater integriert, zunächst noch mit Sitz in Crimmitschau. Nachdem auch das Tourneetheater in der Spielzeit 1961/62 das Haus freizog, fassten die Stadtverordneten den Beschluss, das Haus als „Kulturzentrum“ zum städtischen Veranstaltungsort von Theater-, Konzert- und Unterhaltungsveranstaltungen der verschiedensten Genres sowie als Heimstatt mehrerer Volkskunstzirkel werden zu lassen.
Auch heute noch steht das Theater Crimmitschau mit seinen 500 Sitzplätzen als Gebäude wie auch mit seiner Einrichtung unter Denkmalschutz.
Besucher können aus einem breiten Angebot niveauvoller Unterhaltung auswählen. So stehen neben Veranstaltungen mit bekannten Künstlern aus Funk und Fernsehen klassische Konzerte, Jazz, Rock und Pop, Operetten- und Musicalaufführungen, Theater sowie Kabarett auf dem Spielplan.
Im oberen Foyer an der Theaterbar finden in entspannter Clubatmosphäre Veranstaltungen der Reihe „Live an der Theaterbar“ mit beliebten Musikprogrammen statt. Lesungen in Zusammenarbeit mit der „Buchhandlung am Rathaus“ runden das Programm ab und finden großen Zuspruch.
Im Theater wird auch ohne eigenes Ensemble Kultur gelebt. So wird das Haus in jedem Jahr durch das am Julius-Motteler-Gymnasium ansässige Musiktheaterprojekt „KleineStadtTheater“ bespielt und sorgt mit stets wechselnden Aufführungen für Furore. Im Rahmen des Hochschulwettbewerbs der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen gewannen die beiden künstlerischen Leiter 2014 den Bundespreis Musikpädagogik mit ihrer Arbeit an dem Projekt „Ein idealer Gatte“ nach Oscar Wilde.
Das Theater ist zudem Proben- und Spielstätte für das Kinder- und Jugendtheater „Harlekin e.V.“, welches jedes Jahr zur Weihnachtszeit unsere kleinen und großen Gäste mit zauberhaften Märchenaufführungen beglücken
Ebenfalls im Haus probt die Young People Big Band Crimmitschau e. V. und lädt jährlich im Herbst zu einem besonderen Jazzabend in das Theater ein.
Das Theater ist außerdem Sitz einer Nebenstelle der Kreismusikschule „Clara Wieck“ des Landkreises Zwickau. www.musikschule-clarawieck.de
Im Unteren Foyer hat die „Kleine Galerie“ des Mal- und Zeichenzirkels „Kreation“ unter Leitung von Lutz Hanzig ihr Domizil. Wechselnde Ausstellungen eröffnen interessante Perspektiven und laden zu einem Kunstgenuss der besonderen Art ein.
Hier gelangen Sie zur Veranstaltungsübersicht.
Ihre Eintrittskarten erhalten Sie an unserer Theaterkasse oder online über www.eventim.de